Weiter zum Inhalt
Zukunft statt Angst
Zukunft statt Angst
Sonnenblume - Logo
  • Blog
  • /me
  • Mandate
    • sachkundiger Bürger Stadt Wesel (ab 2020)
    • ehem. Mitglied im Rat der Stadt Wesel (2014-2020)
      • Anträge (Stadtrat Wesel)
    • ehem. Mitglied im Kreistag Wesel (2014-2020)
      • Anträge (Kreistag Wesel)
    • Reden
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wahlbezirkskarte

Föderalismusreform

Landtagsmitglieder des Kreises Wesel stimmen gegen die Fortsetzung der Schulsozialarbeit

3. Oktober 2014

Landtagsmitglieder (MdL) aus dem Kreis Wesel haben gegen den Antrag der Piratenfraktion zur Weiterfinanzierung der Schulsozialabeit (gem. Bildungs-&Teilhabepaket) mit Landesmitteln gestimmt und damit die wortreichen Beteuerungen ihrer Parteikolleginnen und -Kollegen im Kreistag und in den Gemeinderäten beiseite gewischt. Die MdLs aus dem Kreis Wesel haben also im Wissen, dass weder Kreis noch die Kommunen die Weiterführung der Schulsozialarbeit finanzieren werden, die beim Bund liegende Verantwortung nicht übernommen und damit diesem Teil der Schulsozialarbeit (BuT) de facto den Todesstoß versetzt. Nachdem…

Föderalismus, Föderalismusreform, Soziales
Alpen, Bildung, Deutschland, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Hamminkeln, Hünxe, Jugend, Kamp-Lintfort, Kinder, Kindergarten, Kita, Kommunalpolitik, Kosten für die Gesellschaft, Kreis Wesel, Kreistag, Kultur, Landtag NRW, NRW, Schermbeck, Schule, Sonsbeck, Stadtrat, Teilhabe, Voerde, Wesel, Wir, Xanten
weiterlesen

Das Kooperationsverbot muss weg!

23. Januar 2014

Exzellenzinitiative, Schulsozialarbeit via Bildungs- und Teilhabepaket, Hochschulpakt und so weiter und so fort. Die Klimmzüge, die gemacht werden, um das Kooperationsverbot (Bestandteil der Föderalismusreform) zu umgehen, nehmen immer groteskere Züge an, beschädigen die Bildung in Deutschland, die Schüler und die Studenten. An anderer Stelle wird das selbstverordnete Impotenz genannt. Jüngste Folge des Bildungsföderalismus ist die fehlende Garantie für Masterstudienplätze für Lehramts-Studierende in Nordrhein-Westfalen. (Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat die Pflicht zur Zulassung zum Masterstudiengang für Bachelor-Absolventen festgestellt.) Die Folge sind erfolgreiche…

Föderalismusreform
Bildung, Bundesrat, Bundestag, Deutschland, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Schule
weiterlesen

1 * CDU und 1 * SPD = halbe Sache

9. November 2013

Gestern noch schrieb ich hier zu den Versäumnissen der rot-grünen NRW-Landesregierung und ihren Koalitionsversprechungen und kam damit knapp an den Berliner Koalitionsverhandlungen vorbei. Morgen werden wir in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von neuen Finanzierungs-Wohltaten für die Bildung lesen, die die Koalitionsverhandlungen wohl ergeben haben. Die deutschen Hochschulen sollen jährlich einige Milliarden mehr erhalten als bisher. Dazu soll die Föderalismusreform in Teilen zurückgedreht werden, das Kooperationsverbot also aufgeweicht werden. Die CDU, ehemals deutliche Verfechterin der Excellnz-Initiative, bei der ausgesuchte Hochschulen durch…

Föderalismus, Föderalismusreform
Bildung, Bundesrat, Bundestag, Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, Eltern, Familie, Jugend, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

Verständnis für den großen Bruder?

25. Oktober 2013

Wenn man sich ein wenig Mühe gibt, kann man das Verhalten der USA – hier vertreten durch die NSA – beinahe verstehen. Brother Sam watches Angie. Als gefühlter großer Bruder der alten BRD sehen sich die alten ‚Fighters for a free world‘ in der Pflicht, die Deutschen vor sich selbst zu schützen. Wie der große Bruder seine pubertierende Schwester ’schützen‘ will (und dabei eigentlich sein Ego verwirklichen und Macht ausüben will), die Telefonverbindungen und die Internet-Nutzung seiner Schwester überwacht und…

Föderalismus, Föderalismusreform
Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, NSA, PRISM, USA, Vorratsdatenspeicherung
weiterlesen

Exklusion berechtigter Interessen bei der Inklusion

8. Oktober 2013

Ich komme mir vor wie beim Film ‚Und täglich grüßt das Murmeltier‚. Nachdem ich zur Inklusion in NRW-Schulen bzw. zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz schon einiges geschrieben habe, fehlen mir heute die Worte, etwas zu formulieren, was wirklich Neues brächte. Ich müsste mich wiederholen, wollte ich das Thema wieder aufgreifen. SPD und GRÜNE sperren sich nicht nur gegen Einwände der Oppositionsparteien, sie interessieren sich auch nicht für die Meinungen von Experten und betroffenen. Hiezu Monika Pieper, MdL und Sprecherin der Piratenpartei: „Ich…

Föderalismus, Föderalismusreform
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Eltern, Familie, Kinder, Kosten für die Gesellschaft, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

60-Tage-Buch | Tag vierzig, noch 20 Tage

2. September 2013

Tag vierzig des 60-Tage-Buchs. Teaser: Naja, eigentlich kein Teaser, sondern eher ein Aufreger. Da wir uns alle aber leider schon an diese Art, anders zu reden als zu handeln, gewöhnt haben, kann ich es nur noch als lustig empfinden. abgeordnetenwatch.de hat den Kandidaten zur kommenden Bundestagswahl einen Thesenkatalog vorgelegt, der These für These beantwortet werden soll. Die These „Der Staat muss auch ohne konkreten Verdacht auf Telefon- und Internetdaten von Bürgerinnen und Bürgern zugreifen können.“ beantworteten sämtliche Bewerber des Wahlkreises…

Föderalismusreform, Irgendwas
Alpen, BDA, Bestandsdatenauskunft, Bildung, BTW2013, Bundestag, Bundestagswahl, Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, Familie, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Kinder, Kreis Wesel, Landtag NRW, NRW, Schermbeck, Schule, Sonsbeck, Transparenz, Vorratsdatenspeicherung, Wesel, Xanten
weiterlesen

U3-Betreuung, Gesetze und deren Interpretation

16. August 2013

Betreuungsqualität gleich bei KiTa und Tagespflege: „Städte- und Gemeindebund NRW begrüßt Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster“ Ja, das war klar, heilt dieses Urteil doch die Versäumnisse der Städte und Gemeinden. Nachdem das Verwaltungsgericht Köln Eltern ein Wahlrecht zwischen der Betreuung ihrer Kinder in Kindertagesstätten und in Kindertagespflege zugesprochen hatte, hob das Oberverwaltungsgericht das nun auf. Es folgt damit der Interpretation der Rechtslage des Städte- und Gemeindebunds. Der §5 des achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII), der im ersten Satz die elterliche Wunsch- und…

Föderalismus, Föderalismusreform, Soziales
Betreuung, Bildung, BTW2013, Bundestag, Bundestagswahl, Bürgerrechte, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Kinder, Kindergarten, Kita, Kreis Wesel, Krippe, NRW, Schermbeck, Sonsbeck, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung, Wesel, Wir
weiterlesen

Die U3-Betreuung und der Rechtsanspruch

20. Juli 2013

Da ist sie nun, die erste gerichtliche Entscheidung [1] zum Rechtsanspruch [2] auf Betreuung ein- und zweijähriger Kinder in Krippen (Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege). Das Verwaltungsgericht Köln hat die Stadt Köln in zwei Eilentscheidungen dazu verpflichtet, Eltern ab dem 1. August 2013 einen Betreuungsplatz für ihre Kinder in einer wohnortnahen Kinder­tages­einrichtung zur Verfügung zu stellen. Der Spiegel nennt das ein Kita-Debakel [3], Eltern und Elternvertreter haben das befürchtet , der Städte- und Gemeindebund und diesem folgend die Kommunen sahen das gelassen…

Föderalismus, Föderalismusreform, Soziales
Betreuung, Betreuungsgeld, Bildung, Bürgerrechte, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung
weiterlesen

Das Kooperationsverbot muss weg!

23. Januar 2014

Exzellenzinitiative, Schulsozialarbeit via Bildungs- und Teilhabepaket, Hochschulpakt und so weiter und so fort. Die Klimmzüge, die gemacht werden, um das Kooperationsverbot (Bestandteil der Föderalismusreform) zu umgehen, nehmen immer groteskere Züge an, beschädigen die Bildung in Deutschland, die Schüler und die Studenten. An anderer Stelle wird das selbstverordnete Impotenz genannt. Jüngste Folge des Bildungsföderalismus ist die fehlende Garantie für Masterstudienplätze für Lehramts-Studierende in Nordrhein-Westfalen. (Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat die Pflicht zur Zulassung zum Masterstudiengang für Bachelor-Absolventen festgestellt.) Die Folge sind erfolgreiche…

Föderalismusreform
Bildung, Bundesrat, Bundestag, Deutschland, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Schule
weiterlesen

Verständnis für den großen Bruder?

25. Oktober 2013

Wenn man sich ein wenig Mühe gibt, kann man das Verhalten der USA – hier vertreten durch die NSA – beinahe verstehen. Brother Sam watches Angie. Als gefühlter großer Bruder der alten BRD sehen sich die alten ‚Fighters for a free world‘ in der Pflicht, die Deutschen vor sich selbst zu schützen. Wie der große Bruder seine pubertierende Schwester ’schützen‘ will (und dabei eigentlich sein Ego verwirklichen und Macht ausüben will), die Telefonverbindungen und die Internet-Nutzung seiner Schwester überwacht und…

Föderalismus, Föderalismusreform
Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, NSA, PRISM, USA, Vorratsdatenspeicherung
weiterlesen

60-Tage-Buch | Tag vierzig, noch 20 Tage

2. September 2013

Tag vierzig des 60-Tage-Buchs. Teaser: Naja, eigentlich kein Teaser, sondern eher ein Aufreger. Da wir uns alle aber leider schon an diese Art, anders zu reden als zu handeln, gewöhnt haben, kann ich es nur noch als lustig empfinden. abgeordnetenwatch.de hat den Kandidaten zur kommenden Bundestagswahl einen Thesenkatalog vorgelegt, der These für These beantwortet werden soll. Die These „Der Staat muss auch ohne konkreten Verdacht auf Telefon- und Internetdaten von Bürgerinnen und Bürgern zugreifen können.“ beantworteten sämtliche Bewerber des Wahlkreises…

Föderalismusreform, Irgendwas
Alpen, BDA, Bestandsdatenauskunft, Bildung, BTW2013, Bundestag, Bundestagswahl, Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, Familie, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Kinder, Kreis Wesel, Landtag NRW, NRW, Schermbeck, Schule, Sonsbeck, Transparenz, Vorratsdatenspeicherung, Wesel, Xanten
weiterlesen

Die U3-Betreuung und der Rechtsanspruch

20. Juli 2013

Da ist sie nun, die erste gerichtliche Entscheidung [1] zum Rechtsanspruch [2] auf Betreuung ein- und zweijähriger Kinder in Krippen (Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege). Das Verwaltungsgericht Köln hat die Stadt Köln in zwei Eilentscheidungen dazu verpflichtet, Eltern ab dem 1. August 2013 einen Betreuungsplatz für ihre Kinder in einer wohnortnahen Kinder­tages­einrichtung zur Verfügung zu stellen. Der Spiegel nennt das ein Kita-Debakel [3], Eltern und Elternvertreter haben das befürchtet , der Städte- und Gemeindebund und diesem folgend die Kommunen sahen das gelassen…

Föderalismus, Föderalismusreform, Soziales
Betreuung, Betreuungsgeld, Bildung, Bürgerrechte, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung
weiterlesen

Zukunft statt Angst benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Zukunft statt Angst