Weiter zum Inhalt
Zukunft statt Angst
Zukunft statt Angst
Sonnenblume - Logo
  • Blog
  • /me
  • Mandate
    • sachkundiger Bürger Stadt Wesel (ab 2020)
    • ehem. Mitglied im Rat der Stadt Wesel (2014-2020)
      • Anträge (Stadtrat Wesel)
    • ehem. Mitglied im Kreistag Wesel (2014-2020)
      • Anträge (Kreistag Wesel)
    • Reden
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Soziales

Antrag abgelehnt – Grundschule wird geschlossen

9. April 2014

In der Ratssitzung in Wesel ging es am 8.4.2014 im Tagesordnungspunkt 8 um die vom Schul- und Sportausschuss empfohlene Schliessung des Teilstandortes Ginderich des Grundschulverbundes Büderich/Ginderich. Einem Antrag, der die Schliessung der Grundschule beginnend zum 1.8.2014 bedeutet, so dass sie sukzessive zum Sommer 2017 ausläuft, wurde mehrheitlich zugestimmt. Einem weiteren Antrag, das Schulgebäude in Ginderich als Dependance der Büdericher Grundschule zu melden, wurde einstimmig zugestimmt. Das bedeutet nun, dass Erstklässler aus Büderich ab dem Sommer 2014 die Büdericher Grundschule besuchen.…

Menschenrechte, Soziales
Bildung, Eltern, Familie, Jugend, Schule, Schulfrieden, Wesel
weiterlesen

Neue Gruppe in der KiTa Friedenskirche (Wesel)

9. April 2014

Pfarrer Kock bat mich um Verbreitung, dem komme ich gerne nach: Auf Wunsch der Stadt Wesel erweitert die evangelische Kirche ihre KiTa Friedenskirche um eine Gruppe. Es entstehen 25 Plätze für Kinder ab 3 Jahren. Aufnahme ab 01.08.2014. Es gibt noch wenige freie Plätze. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Stefanie Krutz (kommissarische Leiterin), Tel. 63390.     Bildquelle: © Kita Friedenskirche, Wesel

Soziales
Bildung, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Kinder, Kindergarten, Kita, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung
weiterlesen

Eltern müssen für >70 Euro Edeltaschenrechner kaufen – Nutzen wird in Zweifel gestellt

19. März 2014

Im Landtag NRW beraten heute Sachverständige auf Antrag der Piraten darüber, ob offene Software-Lösungen für den Ma­the- ­­matikunterricht als kostenlose Alternative zu den teuren Grafik-Taschenrechnern erprobt werden können. Hintergrund ist ein Erlass, der die teueren Edeltaschenrechner ab August 2014 zur Pflicht in der gymnasialen Oberstufe macht. Ich hatte dazu an einigen Stellen schon geschrieben. Proteste seitens der Eltern richten sich gegen die hohen Anschaffungskosten von 70 bis 100 Euro, die Familien selbst tragen müssen. Pädagogen bestreiten den Sinn des GTR-Einsatzes.…

Soziales
Bildung, Eltern, Familie, Landtag NRW, Schule
weiterlesen

‚Familienbetrieb‘ Bundeswehr oder Soldatenkinder?

12. Januar 2014

Kaum hat Frau von der Leyen ihre Vorstellungen von der Bundeswehr als Arbeitgeber kund getan, fallen Bundeswehrgegner – latent unterbewusste wie bewusst dezidierte – darüber her. Folgt man den Einen, so hat die Verteidigungsministerin das Undenkbare gedacht. „Kinder in Kasernen – das geht gar nicht.“ In den sozialen Netzen kursieren schnell Bilder von Kindersoldaten (ja, dass es die gibt, ist schrecklich) mit Kommentaren wie „Kinder, die schon in der Freizeit ausgebildet wurden„. Abgesehen davon, dass die Bilder von Kindersoldaten keine…

Menschenrechte, Soziales
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung
weiterlesen

Alle reden von Inklusion, ein funktionierendes System wurde zerschlagen

10. Januar 2014

Am 4. Dezember 2013 berichtete ich hier davon, dass der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Finanzierung der Sprach- und Bewegungstherapeuten in integrativen Kindertagesstätten zum Kindergartenjahr 2014/2015 einstellen will. Zwischenzeitlich ist die Entscheidung gefallen: der LVR zieht das durch, die Finanzierung wird eingestellt werden.   Das bedeutet nichts anderes als die Zerschlagung eines funktionierenden Systems. Träger von iKitas müssen möglicherweise ihre Fachkräfte (Logopäden und Physiotherapeuten) entlassen, weil diese eben bei den Trägern beschäftigt sind und keine von den Krankenkassen anerkannten (freien) Therapeuten…

Soziales
Betreuung, Bildung, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Teilhabe, U3-Betreuung, Wesel
weiterlesen

Der U3-Rechtsanspruch und die EU-Freizügigkeit

9. Januar 2014

Was haben der U3-Rechtsanspruch – also der Anspruch von Eltern ein- und zweijähriger Kinder auf einen Betreuungsplatz – und die Freizügigkeit in der EU mit einander zu tun? Eigentlich nichts. Aber beide haben etwas gemeinsam. Sowohl der U3-Rechtsanspruch inklusive erwarteter Erfüllungsquote als auch die vollständige Öffnung des EU-Raums für Bürger aus Bulgarien und Rumänien sind seit 2007 bekannt. Hier wie dort wurden einerseits wenige bis keine vorbereitenden Maßnahmen ergriffen wie beim U3-Rechtsanspruch Aufklärung der betroffenen Eltern hinreichende Information der Stellen,…

Föderalismus, Menschenrechte, Soziales
Betreuung, Betreuungsgeld, Bildung, BTW2013, Bundestag, Bürgerrechte, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Kosten für die Gesellschaft, Krippe, Tagesmutter, Tagespflege, Transparenz, U3-Betreuung, Wir
weiterlesen

Ein Licht für den Frieden

19. Dezember 2013

Jedes Jahr vor Weihnachten entzündet ein Kind in Bethlehem das Friedenslicht.   Mit dem Flugzeug kommt es nach Wien. Pfadfinder aus ganz Europa bringen das Licht in viele Städte und Gemeinden. Es ist ein Zeichen der Hoffnung und der Solidarität unabhängig von Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Recht auf Frieden“. Sie will damit ein Zeichen setzen für Frieden und Völkerverständigung sowie gegen Rassismus. Allen die das Friedenslicht entgegennehmen, weitertragen und erhalten,…

Menschenrechte, Soziales
Familie
weiterlesen

Alle reden von Inklusion, der LVR will sie abschaffen.

4. Dezember 2013

Am 6. Dezember will der Landschaftsverband Rheinland den Rückzug aus der Refinanzierung [1] der Therapiekosten in den integrativen Kindergärten beschliessen. Das bedeutet die deutliche Schlechterstellung von behinderten und förderbedürftigen Kindern in Kindertagesstätten. Unter dem Deckmantel der ‚Erfüllung von Inklusionsanforderungen‘ sollen de facto in erster Linie Einsparungen erzielt werden. Zum politischen Umfeld: Bundes- und Landespolitik schreiben sich Inklusion und Bildungsrepublik auf die Fahnen und lassen die handelnden Personen – Schulämter, Jugendämter, Lehrer, Erzieher, Therapeuten und letztlich die Kinder und Eltern –…

Menschenrechte, Soziales
Bildung, Bürgerrechte, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Kosten für die Gesellschaft, U3-Betreuung, Wir
weiterlesen

Schule in Wesel – zwischen Elternwille, Sachverstand und Finanzen

28. November 2013

Im Schulausschuss der Stadt Wesel geht es um die Entscheidung, wie es mit der Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt weiter geht. Die Verwaltung hat drei Varianten mit Kosten zwischen 1 und über 3 Millionen Euro vorbereitet, zwischen denen entschieden werden soll. Alle drei Varianten betreffen auch Fragen der Jugendhilfe, weil sie die räumliche Entscheidung über eine kommende Kindertagesstätte in Wesel beinhalten. Variante 1: Die Schule bleibt an ihrem jetzigen Standort, der Pavillon wird durch einen Neubau ersetzt, die Kita kommt in das Gebäude…

Soziales
Bildung, Bürgerrechte, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kindergarten, Kita, Krippe, Schule, Teilhabe, Transparenz, U3-Betreuung, Wesel
weiterlesen

Vom Wert eines Koalitionsvertrags oder ‚Versprochen – gebrochen‘

8. November 2013

Wer hier jetzt etwas über die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin erwartet: sorry, NRW tut’s auch. Im Koalitionsvertrag der SPD und der GRÜNEN zur Regierungsbildung der NRW-Regierung 2013 vereinbaren die beiden Fraktionen (Seite 13): „Wir dürfen kein Kind mehr zurücklassen. Daher ist für uns klar: Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein. Wir werden schrittweise die Elternbeitragsfreiheit in den Kindertageseinrichtungen einführen.“ Am gestrigen Donnerstag wurde genau diese Vereinbarung im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtags NRW behandelt.…

Soziales
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Landtag NRW, NRW, Tagesmutter, Tagespflege, Teilhabe, U3-Betreuung, Wir
weiterlesen

Neue Gruppe in der KiTa Friedenskirche (Wesel)

9. April 2014

Pfarrer Kock bat mich um Verbreitung, dem komme ich gerne nach: Auf Wunsch der Stadt Wesel erweitert die evangelische Kirche ihre KiTa Friedenskirche um eine Gruppe. Es entstehen 25 Plätze für Kinder ab 3 Jahren. Aufnahme ab 01.08.2014. Es gibt noch wenige freie Plätze. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Stefanie Krutz (kommissarische Leiterin), Tel. 63390.     Bildquelle: © Kita Friedenskirche, Wesel

Soziales
Bildung, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Kinder, Kindergarten, Kita, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung
weiterlesen

‚Familienbetrieb‘ Bundeswehr oder Soldatenkinder?

12. Januar 2014

Kaum hat Frau von der Leyen ihre Vorstellungen von der Bundeswehr als Arbeitgeber kund getan, fallen Bundeswehrgegner – latent unterbewusste wie bewusst dezidierte – darüber her. Folgt man den Einen, so hat die Verteidigungsministerin das Undenkbare gedacht. „Kinder in Kasernen – das geht gar nicht.“ In den sozialen Netzen kursieren schnell Bilder von Kindersoldaten (ja, dass es die gibt, ist schrecklich) mit Kommentaren wie „Kinder, die schon in der Freizeit ausgebildet wurden„. Abgesehen davon, dass die Bilder von Kindersoldaten keine…

Menschenrechte, Soziales
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung
weiterlesen

Der U3-Rechtsanspruch und die EU-Freizügigkeit

9. Januar 2014

Was haben der U3-Rechtsanspruch – also der Anspruch von Eltern ein- und zweijähriger Kinder auf einen Betreuungsplatz – und die Freizügigkeit in der EU mit einander zu tun? Eigentlich nichts. Aber beide haben etwas gemeinsam. Sowohl der U3-Rechtsanspruch inklusive erwarteter Erfüllungsquote als auch die vollständige Öffnung des EU-Raums für Bürger aus Bulgarien und Rumänien sind seit 2007 bekannt. Hier wie dort wurden einerseits wenige bis keine vorbereitenden Maßnahmen ergriffen wie beim U3-Rechtsanspruch Aufklärung der betroffenen Eltern hinreichende Information der Stellen,…

Föderalismus, Menschenrechte, Soziales
Betreuung, Betreuungsgeld, Bildung, BTW2013, Bundestag, Bürgerrechte, Deutschland, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Kosten für die Gesellschaft, Krippe, Tagesmutter, Tagespflege, Transparenz, U3-Betreuung, Wir
weiterlesen

Alle reden von Inklusion, der LVR will sie abschaffen.

4. Dezember 2013

Am 6. Dezember will der Landschaftsverband Rheinland den Rückzug aus der Refinanzierung [1] der Therapiekosten in den integrativen Kindergärten beschliessen. Das bedeutet die deutliche Schlechterstellung von behinderten und förderbedürftigen Kindern in Kindertagesstätten. Unter dem Deckmantel der ‚Erfüllung von Inklusionsanforderungen‘ sollen de facto in erster Linie Einsparungen erzielt werden. Zum politischen Umfeld: Bundes- und Landespolitik schreiben sich Inklusion und Bildungsrepublik auf die Fahnen und lassen die handelnden Personen – Schulämter, Jugendämter, Lehrer, Erzieher, Therapeuten und letztlich die Kinder und Eltern –…

Menschenrechte, Soziales
Bildung, Bürgerrechte, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Kosten für die Gesellschaft, U3-Betreuung, Wir
weiterlesen

Vom Wert eines Koalitionsvertrags oder ‚Versprochen – gebrochen‘

8. November 2013

Wer hier jetzt etwas über die aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin erwartet: sorry, NRW tut’s auch. Im Koalitionsvertrag der SPD und der GRÜNEN zur Regierungsbildung der NRW-Regierung 2013 vereinbaren die beiden Fraktionen (Seite 13): „Wir dürfen kein Kind mehr zurücklassen. Daher ist für uns klar: Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein. Wir werden schrittweise die Elternbeitragsfreiheit in den Kindertageseinrichtungen einführen.“ Am gestrigen Donnerstag wurde genau diese Vereinbarung im Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend des Landtags NRW behandelt.…

Soziales
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Landtag NRW, NRW, Tagesmutter, Tagespflege, Teilhabe, U3-Betreuung, Wir
weiterlesen
zurück 1 2 3 4 5 6 7 vor

Zukunft statt Angst benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Zukunft statt Angst