Weiter zum Inhalt
Zukunft statt Angst
Zukunft statt Angst
Sonnenblume - Logo
  • Blog
  • /me
  • Mandate
    • sachkundiger Bürger Stadt Wesel (ab 2020)
    • ehem. Mitglied im Rat der Stadt Wesel (2014-2020)
      • Anträge (Stadtrat Wesel)
    • ehem. Mitglied im Kreistag Wesel (2014-2020)
      • Anträge (Kreistag Wesel)
    • Reden
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Wahlbezirkskarte

Schulkonsens

Schulplanung in Wesel – im Interesse der Kinder?

16. Mai 2018

Wie schon vor 2015 führen auch in diesem Jahr die Anmeldungen an den weiterführenden Schulen zu großen Diskussionen und leider auch zu Anschuldigungen, die teilweise alte, längst überwunden geglaubte Befindlichkeiten widerspiegeln. Nachdem im Jahr 2015 der Rat der Stadt Wesel mehrheitlich dem über mehrere Jahre offensichtlichen Elternwillen nach mehr Gesamtschulkapazität folgte und die Erweiterung der Gesamtschule beschloss, gibt es nun wieder eine Situation, in der im Rahmen ihrer Acht-Zügigkeit nicht alle zur Gesamtschule angemeldeten Kinder angenommen werden können. Es stellt…

Allgemein
Bildung, Kommunalpolitik, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Stadtrat, Wesel
weiterlesen

Abi-light – ist das Schulpolitik oder kann das weg?

15. Mai 2015

Er ist gelungen, der ungelenke Spagat zwischen der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der jüngeren G8-Abiturienten und dem erträglicheren Lebensraum Gymnasium. Am 13. Mai stimmte der Schulausschuss des Düsseldorfer Landtags Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I zu. Ein Pyrrhus-Sieg für die nordrhein-westfälische Bildungslandschaft. Schauen wir mal zurück. War in der Zeit des Nationalsozialismus noch die Aufrüstung der Wehrmacht durch früher zur Verfügung stehende Offiziersanwärter der Grund, das in der Weimarer Republik eingeführte 9-jährige Gymnasium in ein 8-jähriges zu wandeln, so…

Föderalismus, Soziales
Bildung, Eltern, Familie, Jugend, Kinder, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

Wesel und die Bildung und Teilhabe

23. Mai 2014

Wir stehen zwei Tage vor den Wahlen des Bürgermeisters und des Stadtrats und die Parteigranden überschlagen sich mit Pressemeldungen und Terminen bei Firmen, auf Bauernhöfen und allen möglichen Festen. Publizität ist in diesen Wochen Trumpf. Bekanntheit ist wichtig. Hauptsache, man steht in der Zeitung und zeigt sich als Kümmerer. Nach den Wahlen kann man dann wieder zur Normalität übergehen. Wir Piraten spielen dieses eigentlich armselige Spiel mit; ja, wir müssen es mitspielen. Im Gegensatz zu den Parteien, die die letzten…

Allgemein
Bildung, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, Jugend, Kindergarten, Kita, Krippe, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung, Wesel, Wir
weiterlesen

Christian Lindner spricht Gesamtschulen Leistung ab

6. Mai 2014

In seiner heutigen Pressemeldung spricht Christian Lindner (FDP) den Gesamtschulen und damit den Gesamtschülern die Leistungsorientiertheit ab. Im Zuge der aktuellen G8/G9-Debatte, die auch im Landtag NRW geführt wird, formuliert Herr Lindner: „Die aktuelle Debatte um G8 zeigt, dass das Gymnasium in den letzten vier Jahren von Rot-Grün vernachlässigt worden ist. Das Gymnasium braucht bessere Förderbedingungen, damit G8 in der Praxis endlich funktioniert. Für die FDP ist aber klar, dass das Gymnasium besondere Leistungsanforderungen stellt und keine Gesamtschule werden darf.…

Allgemein
Bildung, Eltern, Familie, Jugend, Kreis Wesel, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Wesel
weiterlesen

1 * CDU und 1 * SPD = halbe Sache

9. November 2013

Gestern noch schrieb ich hier zu den Versäumnissen der rot-grünen NRW-Landesregierung und ihren Koalitionsversprechungen und kam damit knapp an den Berliner Koalitionsverhandlungen vorbei. Morgen werden wir in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von neuen Finanzierungs-Wohltaten für die Bildung lesen, die die Koalitionsverhandlungen wohl ergeben haben. Die deutschen Hochschulen sollen jährlich einige Milliarden mehr erhalten als bisher. Dazu soll die Föderalismusreform in Teilen zurückgedreht werden, das Kooperationsverbot also aufgeweicht werden. Die CDU, ehemals deutliche Verfechterin der Excellnz-Initiative, bei der ausgesuchte Hochschulen durch…

Föderalismus, Föderalismusreform
Bildung, Bundesrat, Bundestag, Bürgerrechte, Datenschutz, Deutschland, Eltern, Familie, Jugend, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

Exklusion berechtigter Interessen bei der Inklusion

8. Oktober 2013

Ich komme mir vor wie beim Film ‚Und täglich grüßt das Murmeltier‚. Nachdem ich zur Inklusion in NRW-Schulen bzw. zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz schon einiges geschrieben habe, fehlen mir heute die Worte, etwas zu formulieren, was wirklich Neues brächte. Ich müsste mich wiederholen, wollte ich das Thema wieder aufgreifen. SPD und GRÜNE sperren sich nicht nur gegen Einwände der Oppositionsparteien, sie interessieren sich auch nicht für die Meinungen von Experten und betroffenen. Hiezu Monika Pieper, MdL und Sprecherin der Piratenpartei: „Ich…

Föderalismus, Föderalismusreform
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Eltern, Familie, Kinder, Kosten für die Gesellschaft, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

60-Tage-Buch | Tag neunundvierzig, noch 11 Tage

11. September 2013

Tag neunundvierzig des 60-Tage-Buchs. Teaser: Heute richteten Schüler des Amplonius-Gymnasium in Rheinberg eine Podiumsdiskussion aus, an der sechs Direktkandidaten des Wahlkreis 113 (Wesel I) teilnahmen. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Redakteur der Rheinischen Post, Uwe Plien. Interessante Fragen zu den Themen Bildung, Arbeitsmarkt, Datenschutz, Europa- und Außenpolitik (Syrien-Konflikt) hatten die Schüler mehrerer Sozailwissenschafts-Kurse vorbereitet. 200 Schüler, zum Teil wahlberechtigt, folgten der Veranstaltung. Trotz meiner Unerfahrenheit und anfänglicher Unsicherheit hat es mir grossen Spass gemacht, die Haltung der Piratenpartei zu den…

Energiewende, Irgendwas, Soziales
Alpen, Amplonius, Amplonius-Gymnasium, BDA, Bestandsdatenauskunft, Bildung, BTW2013, Bundestag, Bundestagswahl, Bürgerrechte, Datenschutz, Familie, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Kinder, Kreis Wesel, NRW, Schermbeck, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Sonsbeck, Teilhabe, Transparenz, U3-Betreuung, Vorratsdatenspeicherung, Wesel, Wir, Xanten
weiterlesen

Kindertagesbetreuung in NRW ist massiv unterfinanziert

13. Juni 2013

Beim 27. ordentlichen Gewerkschaftstag der Bundesgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Düsseldorf beklagte die Vorsitzende der NRW-GEW Dorothea Schäfer im Gespräch mit WDR.de die Sparpläne der Landesregierung und die schleppende Entwicklung des neuen Kinderbildungsgesetzes. Laut Frau Schäfer ist das System der Kindertagesbetreuung in NRW massiv unterfinanziert und muss ein neues Gesetz über die frühe Bildung muss einen soliden Rahmen für die wertvolle pädagogische Arbeit in den Kitas bilden. Dazu nennt sie bessere Betreuungsschlüssel und mehr Ressourcen und Entlastung des Personals.…

Irgendwas
Betreuung, Bildung, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, GEW, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung, WDR
weiterlesen

Der nordrhein-westfälische (Schul-) Friede

14. Januar 2013

Der westfälische Friede beendete den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland. Und genau so sollte wohl der Nordrhein-Westfälische Schulfriede ‚die seit Jahrzehnten oft erbittert geführte Debatte‘ 1 beenden. Das tat er wohl auch. Im Landtag NRW. Zwischen den Fraktionen der SPD, der Grünen und der CDU. Friede, Freude, Eierkuchen allerorts bei den Politikern, konnten sich doch alle Schulpolitiker dieser Parteien den Erfolg zuschreiben. Und über allen Gipfeln war Ruh‘.  Aber wie sieht es in der Ebene aus? Gerade in den Kreisen der…

Allgemein
Bildung, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

Abi-light – ist das Schulpolitik oder kann das weg?

15. Mai 2015

Er ist gelungen, der ungelenke Spagat zwischen der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der jüngeren G8-Abiturienten und dem erträglicheren Lebensraum Gymnasium. Am 13. Mai stimmte der Schulausschuss des Düsseldorfer Landtags Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I zu. Ein Pyrrhus-Sieg für die nordrhein-westfälische Bildungslandschaft. Schauen wir mal zurück. War in der Zeit des Nationalsozialismus noch die Aufrüstung der Wehrmacht durch früher zur Verfügung stehende Offiziersanwärter der Grund, das in der Weimarer Republik eingeführte 9-jährige Gymnasium in ein 8-jähriges zu wandeln, so…

Föderalismus, Soziales
Bildung, Eltern, Familie, Jugend, Kinder, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

Christian Lindner spricht Gesamtschulen Leistung ab

6. Mai 2014

In seiner heutigen Pressemeldung spricht Christian Lindner (FDP) den Gesamtschulen und damit den Gesamtschülern die Leistungsorientiertheit ab. Im Zuge der aktuellen G8/G9-Debatte, die auch im Landtag NRW geführt wird, formuliert Herr Lindner: „Die aktuelle Debatte um G8 zeigt, dass das Gymnasium in den letzten vier Jahren von Rot-Grün vernachlässigt worden ist. Das Gymnasium braucht bessere Förderbedingungen, damit G8 in der Praxis endlich funktioniert. Für die FDP ist aber klar, dass das Gymnasium besondere Leistungsanforderungen stellt und keine Gesamtschule werden darf.…

Allgemein
Bildung, Eltern, Familie, Jugend, Kreis Wesel, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Wesel
weiterlesen

Exklusion berechtigter Interessen bei der Inklusion

8. Oktober 2013

Ich komme mir vor wie beim Film ‚Und täglich grüßt das Murmeltier‚. Nachdem ich zur Inklusion in NRW-Schulen bzw. zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz schon einiges geschrieben habe, fehlen mir heute die Worte, etwas zu formulieren, was wirklich Neues brächte. Ich müsste mich wiederholen, wollte ich das Thema wieder aufgreifen. SPD und GRÜNE sperren sich nicht nur gegen Einwände der Oppositionsparteien, sie interessieren sich auch nicht für die Meinungen von Experten und betroffenen. Hiezu Monika Pieper, MdL und Sprecherin der Piratenpartei: „Ich…

Föderalismus, Föderalismusreform
Betreuung, Bildung, Bürgerrechte, Eltern, Familie, Kinder, Kosten für die Gesellschaft, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens
weiterlesen

Kindertagesbetreuung in NRW ist massiv unterfinanziert

13. Juni 2013

Beim 27. ordentlichen Gewerkschaftstag der Bundesgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Düsseldorf beklagte die Vorsitzende der NRW-GEW Dorothea Schäfer im Gespräch mit WDR.de die Sparpläne der Landesregierung und die schleppende Entwicklung des neuen Kinderbildungsgesetzes. Laut Frau Schäfer ist das System der Kindertagesbetreuung in NRW massiv unterfinanziert und muss ein neues Gesetz über die frühe Bildung muss einen soliden Rahmen für die wertvolle pädagogische Arbeit in den Kitas bilden. Dazu nennt sie bessere Betreuungsschlüssel und mehr Ressourcen und Entlastung des Personals.…

Irgendwas
Betreuung, Bildung, Elementarbildung, Eltern, Familie, frühkindliche Bildung, GEW, Kinder, Kindergarten, Kita, Krippe, Landtag NRW, NRW, Schule, Schulfrieden, Schulkonsens, Tagesmutter, Tagespflege, U3-Betreuung, WDR
weiterlesen

Zukunft statt Angst benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Zukunft statt Angst